Frostwächter
Der Sommer ist vorbei und es bricht langsam die kalte Jahreszeit an. Auch wächst die Frostgefahr und man möchte seine geliebten Pflanzen vor diesem schützen. Hier kommt nun der Frostwächter ins Spiel, welcher, wie der Name schon sagt, dafür verantwortlich ist, dass eure Pflanzen keinen Schaden nehmen. Aber nicht nur im Gewächshaus kann ein Frostwächter eingesetzt werden, nein auch in Garagen, Wohnmobil, Auto und Bauhaus kann er eingesetzt werden.
Die beliebtesten Frostwächter auf einem Blick
Dieser Frostwächter ist wirklich ein Allroundtalent und deswegen so beliebt. Nicht nur kann dieser im Gatenhaus eingesetzt werden, nein auch im Bad arbeitet er souverän und gibt Wärme ab. Hier machen sich die größten Vorteile bemerkbar, nämlich der Spritzschutz und die sehr leise Arbeitsweise.
|
---|
Dieses Gerät ist wohl eines für die Sparfüchse unter uns. Es ist eines der günstigsten Geräte und ist deshalb so beliebt. Toll hier ist die eingebaute Frostschutz. Das heißt, bei einer Temperatur unter 5°C schaltet sich diese Heizung automatisch ein. Jedoch sollte man bedenken, dass er keine Temperaturen über 20°C erreichen und halten kann. Dieses Gerät macht seinen Namen „Frostwächter“ alle Ehren wert.
|
---|
Mit dem Honeywell haben wir hier ein Produkt, welches die besten Bewertungen hat und durch seiner Power überzeugt. Einsetzbar ist er überall, wo es einen Stromanschluss gibt. Und natürlich sollte man nicht vergessen, was dieses Gerät für ein tolles Retrodesign ist. Modern und schnittig. Nennen möchten wir hier noch die breite Abstrahlung, die es möglich macht, größere Räume zu beheizen.
|
---|
Die Funktionsweise eines Frostwächters
Ein Frostwächter ist prinzipiell nichts anderes als eine kleine Heizung mit Thermostat. Man kann also hier die gewünschte Temperatur angeben und diese wird über einen Zeitraum beibehalten oder man programmiert das Thermostat so, dass es erst eingeschalten wird, wenn eine bestimmte Temperatur beispielsweise 0°C erreicht wird. Was kompliziert klingt, ist kinderleicht zu bedienen und einzustellen.
Alles ist Abhängig von dem wohl wichtigsten Bauelement, nämlich dem Sensor für die Temperatur. Dieser nimmt die Temperatur war und reagiert dann, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird und meldet sozusagen der Heizung, dass diese gefälligst zu arbeiten hat.
Vorteile
- stabile Bauweise
- kinderleichte Handhabung und Benutzung
- wartungsarm
- Thermostat regelt die Temperatur
- Einsatzmöglichkeiten sind sehr variabel und vielseitig
Nachteile
- Betriebskosten fallen an, egal ob Elektrisch, Gas oder Petroleum
- geringer Wirkungsgrad
Wo kann ein Frostwächter eingesetzt werden ?
Ein Frostwächter kann dort eingesetzt werden, wo man es Wärmer haben möchte, als es ist. Die folgenden Einsatzgebiete sind typisch:
- Gewächshaus – vor allem Pflanzen werden hier vor Kälte geschützt
- Garage – wenn man in der rumbastelt und heimwerkelt, ist ein Frostwächter sehr praktisch und auch sehr oft im Einsatzgebiet
- Auto und Wohnmobil – man möchte es kuschlig warm haben oder auf das Kratzen am Auto verzichten, wenn der Frost zugeschlagen hat
- Wasserleitungen – auch diese sollen Frostfrei bleiben
- Sonstiges Zimmer – Wenn ein Badezimmer kurzfristig beheizt werden muss, bietet sich ebenfalls ein Frostwächter an
Welche Arten von Frostwächter gibt es ?
Elektrischer Frostwächter
Eine elektrischer Frostwächter wird mit Strom betrieben. Hierfür ist ein Stromanschluss unausweichlich. Vorteil ist hier natürlich der schnelle und einfache Einsatz. Dieser wird überall da eingesetzt, wo ein Stromanschluss vorhanden ist. Wenn Sie mehr über die elektrische Variante erfahren wollen, geht es hier weiter.
Gas betriebener Frostwächter
Hier wird Gas benötigt, um den Frostwächter zum Laufen zu bekommen. Hier wird natürlich kein Strom benötigt, dafür eine befüllte Gasflasche. Dieser kommt sehr häufig sehr häufig in Garagen und Schuppen zum Einsatz. Einen längeren Artikel gibt es hier über die Gasvariante
Frostwächter mit Petroleum
Diese ist die wohl seltenste Variante, für den Schutz vor Frost. Dennoch gibt es auch hier Produkte dafür. Einsatz ist hier vor allem in kleinen Gewächshäusern. Mehr über die Petroleum betriebene Methode wird hier geboten.
Was ist vor dem Kauf eines Frostwächters zu beachten ?
Wichtig ist hier, dass Sie nicht vergessen dürfen, dass ein Frostwächter Betriebskosten verursacht. Was nützt ihnen ein Frostwächter, der billig in der Anschaffung ist, aber hohe Betriebskosten verursacht. Daher haben wir im nächsten Abschitt eine Beispielrechnung erstellt, wo Sie ganz einfach Nachrechnen können, was Sie verbrauchen und was das für Kosten verursachen kann.
Weiter sind folgende Fragen zu beantworten:
Wo und wie groß ist das Einsatzgebiet ?
Man benötigt keinen teuren Frostwächter, wenn man nur im Herbst den Frost vom Gewächshaus fern halten möchte. Hier reicht sogar eine Petroleum betriebene Heizung, um den Frost Einhalt zu gebieten. Anders sieht es auch, wenn wir einen Arbeitsplatz im Winter in der Garage warm halten möchte. Da hier höhere Temperaturen gefragt sind, sollte dann schon in ein teures Gerät investiert werden. Auch ist es wichtig zu wissen, wie groß eure Raum ist. Für eine Raumgröße über 10m², empfiehlt es sich einen größeren Frostwächter anzuschaffen.
Was möchte ich ausgeben ?
Das ist natürlich immer eine entscheidende Frage, wenn nicht sogar die Wichtigste. Klar kann ich einen Frostwächter schon für ca. 25€ erwerben, nur muss ich dann auch abwägen, dass dieser auch die gewünschte Leistung abliefert. Ein Frostwächter mit einer geringen Wattleistung wird es kaum schaffen, ein großes Gewächshaus Frostfrei zu halten.
Welche Art hat für mich den meisten nutzen ?
Es soll schon Leute gegeben haben, die sich eine elektrische Heizung gekauft haben und dann in ihrem Gewächshaus merkten, dass keine Steckdose vorhanden ist. Das sollten sie tunlichst vermeiden. Auch sollten sie keine Gas betriebenen Frostwächter in ihrem Auto einsetzen, die Brandgefahr ist bei falscher Benutzung erhöht.
Wie hoch ist die Lautstärke ?
Natürlich macht so ein Frostwächter Geräusche. Wenn sie diesen zum Beispiel im Bad einsetzen wollen, kann es mitunter passieren, dass Sie sich von diesem gestört fühlen.
3 Tipps für den Einsatz von Frostwächter
1. Stromverbrauch messen Dieser Tipp dient allen, die einen Frostwächter besitzen,welcher elektrisch benutzt wird. Hier schadet es nicht, wenn man einmal überprüft, was dieser denn genau verbraucht. Nach dem Dieselskandal wissen wir ja alle, dass man den Informationen des Verbrauchs nicht trauen sollte. Um eine Überraschung bei der nächsten Betriebskostenabrechnung zu vermeiden, ist es zu empfehlen, den Stromverbrauch zu messen und ausrechnen, was das Kostet. 2. Richtiger Standort Ein richtiger Standort kann auch eine Menge Geld sparen. So ist es wichtig, mindestens einen halben Meter Abstand zu dem nächsten Objekt einzuhalten. Auch ist es wichtig, für eine richtige Luftzirkulation zu sorgen. Demzufolge ist es ratsam, den Frostwächter nicht mittig in einem Raum, sondern eher links - oder rechtsversetzt aufzustellen. 3. Hinweis zum Brandschutz Bitte ließt genau die Gebrauchsanweisung und noch genauer den Aspekt rund um den Brandschutz. Ihr wollt ja nicht, dass euer Gewächshaus oder Garage in Flammen aufgeht.
So wird der Stromverbrauch eines Frostwächters berechnet
Der Stromverbrauch ist wohl der größte Faktor, wenn es darum geht, die laufenden Kosten zu berechnen. Das einzige was wir brauchen, sind 3 Kenngrößen:
- den durchschnittlichen Kwh, welcher ca. 0,29€ beträgt
- den Stromverbrauch pro Stunde
- die Einsatzzeit des Frostwächters
Nehmen wir zum Beispiel unseren Bestseller, Instant Comfort Aqua. Dieser läuft entweder mit 1200 oder 2400 Watt, da er 2 Leistungsstufen hat. Wenn wir nun davon ausgehen, dass dieser in der Woche 5 Stunden zum Einsatz kommt und wir diesen über den Winter 3 Monate, also ca. 12 Wochen benötigen, kommen wir auf einer Einsatzzeit von 60 Stunden im Jahr. Das wird nun mit der Wattzahl und dem Kosten für den Strom multipliziert, also :
60 Stunden Einsatzzeit * 1,2 Kwh * 0,29€ = 20,88€
60 Stunden Einsatzzeit * 2,4 Kwh * 0,29€ = 41,76€
Hier sehen wir auch gleich, wie wichtig der Verbrauch, also der benötigte Strom ausmacht. Also kauft nicht nur den billigsten Frostwächter, weil ihr Geld sparen wollt, schaut auch auf dem Stromverbrauch.
Häufige Fragen
Wie viel muss ich für einen Frostwächter ausgeben ?
Die billigsten Frostwächter beginnen bei 20€ und enden bei ca. 200€.
Ich möchte einen Frostwächter kaufen, wo sollte ich das tun ?
Normalerweise bieten Baumärkte Frostwächter an, jedoch muss man hier mehr bezahlen. Preiswerter sind natürlich Onlineshops, wie beispielsweise Amazon.
Was ist der Unterschied zwischen einem Frostwächter und einem Heizlüfter ?
Der Heizlüfter zieht sozusagen die kältere Luft an und wandelt diese dann in warme Luft um.
Welche Alternativen gibt es ?
Man kann einen Frostwächter selber bauen oder auf Solar betriebene Hilfsmittel zurückgreifen.
Welche Hersteller gibt es ?
Bio Green ist wohl der bekannteste Hersteller. Diese haben mehrere Produkte und Ausführungen einer Gewächshausheizung in ihrem Portfolio. Ein weitere Hersteller ist Parasene, welches auch anderes Gartenzubehör verkauft. Nennen möchte ich auch HPV, welche sich auf die Herstellung von Heizgeräte spezialisiert hat.